„Gefragt – Gesagt“ – heute mit Azubi Benita…

Gefragt: Hallo Benita, Herzlichen Glückwunsch nochmal zum 3. Platz bei den Regionalen Jugendmeisterschaften! Wie fühlst Du Dich heute? Gesagt: Ich fühle mich gut, bin froh, dass ich es jetzt „überstanden“ habe und bin stolz, dass ich den 3. Platz belegt … Weiterlesen

Wir auf der KOMPASS-Berufsmesse

Am gestrigen Samstag waren wir zum 2. Mal in Wolgast bei der KOMPASS-Berufsmesse vertreten. Unsere Auszubildenden Paul und Ronny unterhielten sich an unserem Stand mit interessierten Jugendlichen und berichteten von ihrer Ausbildung in unserem Hotel. Um die Atmosphäre entspannter zu … Weiterlesen

Golfer verpassen 1. Liga knapp

Dem Seniorenteam des Golfclubs Balmer See war beim entscheidenden Turnier um den Aufstieg in die erste Liga der Sieg auf der Anlage des Golfclubs Mecklenburg/Strelitz nicht zu nehmen. Dennoch war die Freude darüber nicht groß. „Wir haben vor dem Golfclub Mecklenburg/Strelitz und dem Greifswalder Verein zwar mit einem Vorsprung von 12 Schlägen gewonnen, doch aufgrund der miesen Witterungsbedingungen war das Ergebnis nicht überragend“, berichtet Hans-Jürgen Döring. Im Vergleich mit zehn Teams landete #Balm so „nur“ auf dem dritten Platz und verpasste damit den angestrebten Aufstieg um einige Schläge. Für Balm spielten: Jürgen Conrad (91 Schläge über Par), Hans Jürgen Döring (90), Elmar Prost (101), Klaus Hohm (109); Jürgen Müller und Wilfried Perl ohne Wertung.
Ostseezeitung 19.09.2014

Vereinsmeister: Rajko Döring und Regina Rügler

Bei der Vereinsmeisterschaft des Golfclubs Balmer See gingen die Favoriten, die Spieler mit dem besten Handicap – Andreas Ilg, Hans Jürgen Döring und Jürgen Conrad – gemeinsam an den Start, und auch gleich in einem Flight. Ilg und Döring hatten Vorjahressieger … Weiterlesen

Balm geht ans Erdgas-Netz

Balm-geht-ans-Erdgas-Netz_ArtikelQuer26082014

Balm ist seit Dienstag offiziell an ein Erdgas-Netz angeschlossen. Karl-Heinz Schröder, Amtsvorsteher des Usedomer Süd-Amtes, zündete stellvertretend für alle Einwohner und Urlauber eine Fackel an und eröffnete für sie ein neues Energiezeitalter.

Rund ein Jahr lang haben Bauarbeiter, die im Auftrag von Energieversorger „Eon“ arbeiteten, an den Leitungen gearbeitet. „Die Leitung ist rund dreieinhalb Kilometer lang und weist einen Durchmesser von 100 bis 150 Millimeter auf. Sie liegt etwa einen Meter unter der Erdoberfläche“, erklärt Volker Höfs, Prokurist der Gasversorgung Vorpommern mit Sitz in Greifswald.

200 000 Euro investierte der Energieversorger in Verlegung der Leitungen und Installation der Anschlüsse. „Im Zuge dieser Arbeiten bauen wir noch einen Gehweg. Dieser wird allerdings erst fertig, wenn die Hauptsaison vorbei ist“, sagt Höfs. Die Investition sollen sich für die Balmer finanziell lohnen. „Die Kunden sparen durch die neue Energie rund 200 bis 400 Euro im Jahr Heizkosten“, erklärt Höfs. „Das Golfhotel ist einer unserer größten Abnehmer.

Ostseezeitung 26.08.2014

GPS führt Radfahrer zu Feiningers Malorten

GPS-fuehrt-Radfahrer-zu-Feiningers-Malorten_ArticleWide
Sehen, was der Maler sah: Per Rad auf den Spuren des Meisters der klassischen Moderne. Das war gestern! Heute heißt es: Per App auf den Spuren von Lyonel Feininger ((1871-1956), deutsch-amerikanischer Maler und begeisterter Fahrradfahrer. Und ein Usedom-Liebhaber. Hier hat er viel gemalt, hier tragen die „emotionalsten Radkilometer im Land”, wie es Staatssekretär Stefan Rudolph (CDU) formulierte, seinen Namen — der Feininger Radrundweg.
Den gibt es jetzt als App für alle gängigen Betriebssysteme. Mit GPS zu den 45 Malorten Feiningers — dafür steht die Papileo-App. Papileo war der Spitzname Lyonel Feiningers. Zwischen 1908 und 1924 hatte er seine kreative Schaffenszeit auf der Insel Usedom.
Mit der neuen App haben nun Gäste und Einwohner der Insel die Möglichkeit, die Malstationen des bekannten Künstlers mit dem Fahrrad zu erkunden und Informationen über ihn und seine vielen Werke über Smartphones und Tablets zu erhalten. Dank moderner technischer Hilfe wurden zwei Rundwege entwickelt — 17 und 53 Kilometer lang.
Hergestellt hat die App die Rostocker Firma Datamaris. Auf den Weg gebracht haben sie aber vor allem der Benzer Bürgermeister Karl-Heinz Schröder, der ehemalige Benzer Pastor Martin Bartels sowie Martin Meenke, der kürzlich verstorben ist. Umso mehr freute sich Schröder, dass die Witwe des früheren Verwaltungschefs des Südamtes, Sylvia Meenke, bei der Präsentation der App in der Benzer Kirche dabei war. „Ohne Martin wäre das nie möglich gewesen“, erinnerte Schröder an das Engagement seines Freundes. Und Martin Bartels erzählte von seiner Lust nach der Wende, immer mehr über Feininger zu entdecken. „25 Jahre läuft das Projekt schon. Nach der Wende kamen wir an die Literatur und konnten auch Ausstellungen besuchen“, blickte Bartels kurz auf die ersten Jahre mit Papileo zurück. Er habe vor Jahren nicht gewusst, was eine App ist, geschweige denn ein Smartphone. „Jetzt habe ich eins“, sagte er und hatte da längst die Papileo-App heruntergeladen. „Die gilt es nun kräftig zu vermarkten“, sagte Eberhard Osten, Geschäftsführer von Datamaris. Neben den App Stores soll vor allem der QR-Code auf Printprodukten die Papileo-App bekannt machen.

Und da sind ja auch noch die Sprecher — Jutta Wachowiak und Dieter Mann, bestens bekannte Schauspieler. „Wir schmücken uns mit euch“, so Martin Bartels, der die Texte für die App lieferte. Für Dieter Mann, der seit 41 Jahren die Insel kennt, war das Besprechen einer App etwas völlig neues. „Ich wusste nicht, was mich erwartet. Ein Mikro war aber da, ein Text auch — das hat ausgereicht“, sagte der Schauspieler. Martin Bartels ließ übrigens Jutta Wachowiak entschuldigen. Sie drehe derzeit für Soko Leipzig in der Messestadt. Kein Problem, irgendwie war sie doch in der Benzer Kirche — als Sprecherin auf der Papileo-App.

http://www.papileo.de/app

Kleine und große Tour:
33000 Euro hat die Entwicklung der App gekostet.
16300 Euro wurden durch das Wirtschaftsministerium des Landes gefördert.
53,5 Kilometer umfasst der große Rundweg mit den Malstationen von 27 bis 45.
17 Kilometer lang ist die kleine Runde mit den Stationen 1 bis 26.

Die große Tour führt über Mellenthin, Balm, Neppermin, Benz, Sallenthin, Bansin, Heringsdorf, Ahlbeck, Swinemünde, Zirchow, Korswandt, Gothen und Neuhof.

Quelle: Ostseezeitung 25.08.2014

Hamburger Gäste gewinnen Turnier in Balm

Ein Hamburger Trio setzte sich beim Turnier des Golfclubs Balmer See um den „Proshop Preis“ in der Bruttowertung durch. Max Schiebler, der 36 Punkte erspielte, ist der Sieger.

Ein Hamburger Trio setzte sich beim Turnier des Golfclubs Balmer See um den „Proshop Preis“ in der Bruttowertung durch. Max Schiebler, der 36 Punkte erspielte, ist der Sieger. In der Netto-Klasse A gewann Katrin Schiebler vom GC Hamburg-Holm mit 45 Punkten und sechs Schlägen über Par. In der Netto-Klasse B gab es einen Erfolg durch Michael Barz, der für den GC Balmer See spielt. Barz bekam 49 Punkte und blieb dabei fünf Schläge über Par. Andreas Gerken (GC Glinde) wurde mit 39 Zählern und 20 Schlägen über Par Zweiter vor Sven Untermann (Lausitzer GC;

38/21). Einen Sonderpreis für den am dichtesten zur Fahne gespielten Ball erhielten Carina Seemann (GC Balmer See) und Thomas Untermann vom Lausitzer GC. Seemanns Ball landete 6,07 Meter vor dem Ziel, Untermanns Spielgerät 3,60 Meter.

Quelle: Ostseezeitung

Hamburger Duo gewinnt „Vierer“

Das Balmer Golfturnier „Balmer Vierer“ hatte mit 16 Zweierteams eine sehr gute Beteiligung. Bei diesem Wettbewerb messen sich zwei Mannschaften mit jeweils zwei Spielern im Loch- oder Zählspiel. Jeder Golfer spielt abwechselnd einen Ball. Dabei war die Kombination Sebastian Sliwka/Bastian Buhk klar favorisiert. Mit nur einem Schlag über Par wurden die Hamburger mit 35 Punkten klarer Bruttosieger vor dem Duo Florian Fiebow (GC Balmer See), Martina Kreßmann (GmbH Stralsund), Raimund Ernst (GP Altenstatd) und Franz Steul (GC Hühnerhof). Sieger in der Netto-Wertung wurden Detlev und Felix Heinsius vom Golfclub Wentorf. Sie erkämpften mit 14 Schlägen über Par 47 Punkte. Zweite wurden Christel und Alexander Marx vom GC Coesfeld mit 46 Punkten und 22 Schlägen über Par. Dritter wurden Fiebwo/ Kreßmann mit 45 Zählern und neun Schlägen über Par.
Ostseezeitung 29.07.2014

Sommerturnier auf der Golfanlage Balm

Michael Schmidt Bester auf Balmer Golfanlage
Beim Sommerturnier auf der Balm Golfanlage wurde Michael Schmidt vom Golfclub Motzener See seiner Favoritenrolle gerecht. Mit 29 Punkten sicherte er sich den Bruttosieg.

Beim Sommerturnier auf der Balm Golfanlage wurde Michael Schmidt vom Golfclub Motzener See seiner Favoritenrolle gerecht. Mit 29 Punkten sicherte er sich den Bruttosieg. Die Netto Klasse A gewann Reinhard Schäfer vom GC Weitenburg mit 42 Punkten und 12 Schlägen über Par. Dahinter platzierten sich Wilfried Perl (GC Balmer See mit 38/19) und der Irländer Trevor Ian Kerslake (34/14) die weiteren Plätze.

In der Netto Klasse B dominierte Carsten Nothnick vom Golfclub Furth im Wald mit 47 Punkten und 28 Schlägen über Par. Zweiter wurde Florian Kühlinger vom GC Wulfsmühle (43/30) vor Mandy Ahlert (GC Motzener See und 41/33).

Im Wettbewerb um den am dichtesten zur Fahne gespielten Ball war Michaela Schmitz (GC Rhein-Sieg) die Beste. Ihr Ball landete 6,88 Meter vor dem Ziel. bester männlicher Golfer war Manfred Bohm vom Potsdamer GC, er spielte den Ball 1,72 m „vor‘s Loch“.

Quelle: Ostseezeitung